„Wer braucht schon Kite Spots“
Vorwort
Dies ist kein reines HydroFoil-Fahrtechnik Thema. Allerdings motiviert mich das Foil viel häufiger als das TwinTip, zu sagen: „Oh, mehr als ein Hektar tiefes Wasser mit gut 7 knt darüber! Da will ich hin! Aber wie und von welchem Spot aus? Ach, wer braucht schon Spots zum Aufbauen…“
Natürlich ist der Matten-Erststart im tiefen Wasser mit einem Volumen-(Foil)-board einfacher als mit einem Board ohne Volumen, wie einem TwinTip, aber wie wir sehen werden, geht es auch damit, sogar beim ersten Versuch. Wir wollen zeigen, dass dieses Manöver mit der passenden Matte bzw. Foilkite sehr alltags tauglich ist, wenn man weiß was man tut.
Auf und Abbau von Matten bzw Foilkites im tiefen Wasser
Ich hatte das ganze Thema hier auch schon mal erläutert:
https://kiteforum.com/viewtopic.php?f=197&t=2392752
Da es aber kürzlich gelang den Akt photographisch zu fixieren und manch Kiter jenen Rat in der Sprache Goethes erbat, will ich alles nochmals rezitieren, wenn auch in prosaisch einfachem Klang.
Motivation und Inhalt
Sofern man einen ausreichend großen Spot wie im vorangegangenen Bild hat, auf dem man beim Starten niemanden bedrängt, gibt es natürlich keinen Grund im Wasser aufzubauen. Denn im Vergleich zu den meisten Spots ist der Aufbau im Wasser immer eine etwas größere Belastung für Tuch und Nähte und dauert etwas länger als der Aufbau an Land. Es gibt aber auch hübsche Gewässer an denen kein 100% sicheres Starten möglich ist, sei es wegen Steilküsten, Bebauung, Schilfstreifen oder frequentierten Fußwegen. In diesen Fällen kann man vor der Wahl stehen:
Nicht zu Kiten
ein Risiko einzugehen oder
wenn man es kann, die Matte einfach im Wasser auf- und am Ende abzubauen.
Weiter sind heute immer mehr Foilkiter häufiger bei sehr wenig Wind unterwegs und können entsprechend eher mal in einem Windloch enden. Auch in diesem Fall ist es sehr hilfreich, wenn man seine Matte sowohl ordentlich abbauen als auch, sofern der Wind wieder anspringt, wieder aufbauen kann. Wer diese Technik im Griff hat, kann seine Matte während einer Session beliebig oft auf und abbauen, egal wie weit Ufer oder Stehbereich entfernt sind. Und auch bei potentiell hoffnungslosen Krawatten in der Matte hilft die Technik, um die Leinen bis zum Kite aufzuwickeln, die Krawatte zu lösen und den Kite neu aufzubauen. Heimschwimmen wegen Verhängern ist damit also ebenfalls vorbei. Selbst zwei heillos ineinander geflogene und fest verknotete Matten haben wir kürzlich, dank der Erfahrung mit dem Thema, wieder auf dem Wasser auseinander basteln können. Solange es keine Risse gibt und 7 knt anliegen, gibt es mit diesem Wissen keinen denkbaren Grund mehr vorzeitig an Land zu schwimmen.
Da sich Auf- und Abbau allein in der Reihenfolge der Schritte unterscheiden, habe ich alles so geschrieben, dass man den Text weitgehend blockweise vorwärts und rückwärts lesen kann. Zur Vorbereitung hierauf sollte man den Matten-Abbau nach unserem System aber bereits an Land im Detail beherrschen, was entsprechend im folgenden Hauptkapitel zusammen mit weiteren Vorbereitungen beschrieben ist. Diese Packtechnik hilft im Übrigen auch die Lebensdauer und die Performance der Matte möglichst lange zu erhalten
Start Vorbereitungen
Sinnvolles Material und dessen Vorbereitung zusammengefasst
Ein Board mit 10-30 Liter Volumen ist hilfreich, Sitzen auf Board ggf. vorher üben
Handschuhe zum Hantieren in den Leinen sind sicherer und angenehmer
Safety-Leash mit ca. 1 m Länge für ausreichend Bewegungsfreiheit
Eine schwimmende Bar wäre nett, ist aber selten, keine FS-Bar seit 2008 schwimmt!
Die Bar von überflüssigen Verhänger-Fallen entrümpeln, z.B. den Klett von Flysurfer (FS)-Gurttrimmer oder die Querleine bei Ozone Bars entfernen
Verhänger-Fallen aus den Flugleinen entfernen, z.B. die Anknüpf-Knoten bzw. Ringe bei FS sollten nur auf der Flugleinen Seite sein, nicht auf der Kite-Seite, weil sich hieraus sonst Haken für Waage und andere Flugleinen bilden. So ist es aber leider bei praktisch allen Herstellern auch bei FS. Ich drehe deshalb die Anknüpfung durch Seitentausch und zusätzliche Schlaufe-Schlaufe-PigTails immer um.
Die geeignetsten Matten sind mäßig gestreckt mit einer guter Drainage und geringer Wasseraufnahme wie die meisten von Flysurfer. Besonders gut sind Kites mit leichten dichten Tüchern wie dem Lotus Tuch an den hier primär abgebildete Speed 4 Lotus und Sonic2.
https://kitejunkie.com/flysurfer
Vorsicht: Manche Matten können aufgrund unzureichender Drainage-Durchmesser, ungünstiger Kappenformen und hoher Wasseraufnahme eher ungeeignet bis unmöglich zu starten sein. Bisher habe ich selbst erfolgreich getestet:
Flysurfer Pulse1-2; Psycho 3 – 4; Speed 1 – 4 Lotus; Sonic 1-2; und
Ozone Chrono 1 – 2, bei letzteren beiden war das Vorgehen eher erschwert durch eine zu kleine Drainage über alle Zellen, aber unter sonst guten Voraussetzungen und mit Erfahrung ist der Wasserstart auch hiermit möglich.
Packen des Kites
Das folgende Präzessions-Kite-Origami mag zunächst etwas übertrieben erscheinen und natürlich ist ein Start auch mit weniger liebevoll gepacktem Schirm möglich. Allerdings vereinfacht ein möglichst sauber gepackter Foilkite den gesamten Ablauf vom Rausschwimmen bis zum Aufbau und auch beim umgekehrten Weg zurück an Land. Ist man hier zu nachlässig, findet man sich schnell verstrickt in Waageleinen mit einem großen Wasser getränkten Knäul wieder, das dann kaum noch alleine an Land zu bringen ist. Da es einiges an Erfahrung braucht eine Matte in dieser Art auch sauber auf dem Wasser zu packen, lohnt es sich zumindest an Land schon mal damit anzufangen.
Man beginnt die Bar aufzuwickeln in dem man alle Leinen in der Barmitte über einen Finger führt, wobei der Depowertampen Chickenloop-seitig etwa 10 cm aus der Bar gezogen ist wie im Bild. Hilfreich ist es, wenn die Flugleinen dabei noch frei liegen, wie direkt nach der Landung, da die Leinen so weniger miteinander verdrillen.
(Tip: Wenn man den Loop präzise etwas weniger weit heraus zieht kann man ihn am Ende auch unter leichter Spannung über einen der Winder hängen, wie noch in späteren Bildern zu sehen, womit alles noch etwas aufgeräumter und kompakter wird.)
Durch das beschriebene Aufwickeln der Bar sind beide Backlines gegenüber dem normalen, voll angepowerten Trimm ca. 10 cm tiefer gezogen. Damit kann der beim Aufbau auf der Schleppkante geparkte Kite auf keinen Fall abheben.
Beim weiteren Aufwickeln ist darauf zu achten die Leinen sehr ordentlich parallel und immer mit leichtem Zug auf die Winder zu wickeln. Größere Unsauberkeiten wie lose Leinen können einem sonst im Wasser wörtlich zum Verhängnis werden.
Es werden nicht nur Flugleinen und Mixer (Pullys), sondern auch ein Großteil der Waage sauber auf die Bar aufgewickelt, bis knapp 1 m an das Tip des Kites heran. Den Abschluss bilden am besten zwei gleich gerichtete halbe Schläge.
(Tip: Man kann die Schläge so legen, dass sie die speziell bei Speed 5 und Sonic empfindlichen Stammleinen nicht knicken, sondern nur in einem ca. 1 cm Radius, wie über den Windern krümmen. Da so die Verstreckung der Leine an keiner Stelle aufbricht, kann der Trimm des Kites 100 Sessions nahezu unverändert bleiben. Auch der Trimm an meiner Bar ändert sich dank sauberer Technik auch über 100 Sessions nicht mehr erkennbar.)
Durch das Aufwickeln der Waage auf die Bar ist dieser Teil der Leinen vor Knicken und Verhängern geschützt und auch der restliche Teil der Waage im Kite ist so weit verkürzt, dass sich kaum Knicke und Schlaufen in Schlaufen bilden können. Damit ist sowohl ein sicherer Aufbau, als auch ein dauerhaft erhaltener Trimm gewährleistet.
(Tip: Man kann bis zum vollständigen Auffwickeln der Bar die Safety-Leash verbunden lassen. Solang man dabei selbst nicht zwischen bzw. unter Leinen durchtaucht, ist ein Durchstecken der Bar damit unmöglich.)
Ist die Bar aufgewickelt und die Waage mit den zwei halben Schlägen darauf gesichert, sind die Winder-Gummis meist gänzlich überflüssig, verwenden kann man sie natürlich trotzdem. Wenn man die Bar neben dem Kite ablegt, sollte dies immer an einer kontrollierten Stelle mit Abstand zur restlichen Waage geschehen und darauf geachtet werden, dass kein Windstoß den Kite und die Bar wegreißt kann womit die Bar durch die Waage fallen kann und somit die Leinen verheddert werden.
Zum Aufrollen des Kites wird er mit der Bar wie im vorangegangenen Bild abgelegt. Weil die Waage sehr weit auf die Bar aufgewickelt ist, muss man die Tips um ca. 1 m nach innen klappen, da die Bremsleinen an Tips und in der Mitte ansonsten zu sehr auf Spannung kommen und das Tuch reffen.
Die eingeklappten Tips werden daraufhin übereinander gelegt.
Durch ziehen an den beiden innersten Bremsleinen-Anknüpfungen kann man prüfen, ob die Leinen noch eine Hand breit Spielraum haben bzw. ansonsten die Bar noch etwas weiter Richtung Kite Mitte ziehen.
Meist wickelt man die ersten ca. zwei Umdrehungen der Tuchrolle dann ohne Bar auf und legt die Bar wie abgebildet mit dem Chickenloop nach außen auf die beiden Kitehälften.
Vollständig aufgerollt bleibt das Ende der Bar und der Chickenloop noch sichtbar direkt am Rand der Rolle. Nicht zu vergessen ist, nach diesem Schritt das Ablassventil ordentlich zu verschließen. In der Regel wird man die Rolle zum Verpacken im Rucksack noch einmal knicken.
Bedingungen für die ersten Versuche
Für die ersten Versuche sollte man einen möglichst kleine Matte, die ggf. auch nicht zum Fahren ausreicht verwenden und ca. 9-12 knt Wind abwarten.
Prinzipiell sollten alle in den folgenden Kapiteln beschriebenen Schritte zuerst an Land und dann in immer tieferen Stehbereichen geübt werden, bevor man damit ins tiefe Wasser geht. Vom Grundprinzip gibt es allerdings keine Unterschiede, ob man bei wenig oder viel Wind an Land oder im tiefen Wasser auf oder Abbaut. Unterschiede liegen nur in den Details.
(Anmerkung: Bei viel Wind an Land wird man natürlich immer einen Windfensterrand-Start bevorzugen.)
Weiter sollte man stabil auf seinem Brett mit Volumen sitzen können. Twintips kann man auch an die Füße ziehen, sollte diese aber genauso gut unter sich ausbalancieren können. Ist man sich dessen nicht sicher, sollte man das vorher ohne Kite üben.
Auf- oder Abbau der Matte auf dem Wasser
Ist der Kite nicht wesentlich länger als das Brett, kann man ihn ohne Knicken wie abgebildet auf das Brett legen. Wichtig ist dabei die Anströmkante auf das Heck zu legen. Da man meist eher gegen den Wind bzw. Wellen schwimmt, kann es sonst andersherum schneller passieren, dass die Einläufe Wind und Wasser einfangen. Prinzipiell können Befestigungsgummis auf dem Brett z.B. an den Schlaufen bei größeren Wellen bzw. mehr Wind hilfreich sein. Ich bin bisher auf unseren Seen ohne ausgekommen.
Wenn ich beim Auf oder Abbau mit der Rolle am Startpunkt zum Aufbauen oder Heim schwimmen stehe, lege ich sie mir manchmal noch wie abgebildet kurz über die Schulter um einen Teil des Wassers abfließen zu lassen.
Fürs Heimschwimmen versuche ich dann zwischen Board und Matte zur Seite abzutauchen und so das Board unter der Rolle auftauchen zu lassen. Das Manöver ist zwar nicht ganz leicht, allerdings hat man dann weniger Arbeit die Rolle schwimmend sauber auf das Brett zu heben bzw. trägt weniger Wasser ein.
Baut man die Matte auf dem Wasser ab sollte man sobald die Luft im Inneren weiteres Auffwickeln verhindert, um die Matte paddeln und wie an Land das Ablassventil öffnen.
(Marko zur Minute 1 mit Lotus und Razor-Hydrofoil-Board ohne Volumen, dazu kommen wir noch)
Hat man wie Marko im Bild nur ein Board ohne Volumen, was hier ein Razor-Foilboard ist, aber genauso gut ein Raceboard oder Twintip sein könnte, sind alle Schritte etwas erschwert aber trotzdem durchführbar.
(Minute 6, der Texter mit Sonic2, dazu kommen wir noch)
Zum Aufbauen legt man die Rolle zunächst auf dem Wasser ab und rollt gut einen Meter ab, wobei man speziell bei wenig Wind darauf achten sollte nicht zu viel Wasser in die Einläufe zu bekommen.
Das abgerollte Stück wird zunächst dann mit der Anströmkante in den Wind gehalten. Prinzipiell ist ein symmetrisches O mit dem mittleren Einlauf oben, wie bei Marko am besten.
Am wichtigsten ist es bei Leichtwind im ersten Moment möglichst früh den Wind durch das aufgespannte O strömen zu lassen, in dem man auch die Schleppkante soweit aus dem Wasser bringt, dass für den Wind ein Kanal entsteht, da sich der Kite nur so gut füllen und entfalten kann.
Beim Füllen kann auch eine Hälfte zunächst auf dem Wasser liegen bleiben, der Nachteil ist hierbei, dass der Kite unsymmetrisch in der unteren Hälfte mehr Wasser aufnimmt, was spätere Schritte etwas erschweren kann. Wenn der abgewickelte Teil des Kites zu je gut 2/3 mit Luft gefüllt ist, kann man in ca. 1 m Schritten weiter abwickeln bis diese jeweils auch entsprechend gefüllt sind.
Liegt die Bar fast frei, ist es Zeit die Safety-Leash am Chickenloop zu befestigen. (Hier zu sehen zusätzlich auf das äußere Hörnchen aufgeklemmt wie zuvor beschrieben). Besitzt man eine Leash mit einem Swivel-Karabiner, kann man die Leash auch bereits im Moment des ersten Ablegens des Kites auf dem Wasser befestigen. Das ist insbesondere bei viel Wind empfehlenswert.
(Info: Ich konnte im Stehbereich meinen 6er PS4 schon mehrmals bei Böen bis über 30 knt aufbauen. An mehr als 15 knt Wind sollte man sich aber erst mit viel Erfahrung herantrauen, speziell die Kombination kleiner Kites und immer höherer Windwelle birgt die Gefahr, dass der wenig gefüllte Kite von einer Welle oder Böe ungünstig umgeworfen wird. Weiter werden die Reaktionszeiten bei viel Wind sehr klein. Um sich etwas weniger Zeitdruck bei Wind über 15 knt zu machen, sollte der Kite hier auch nur noch zu knapp 1/3 gefüllt werden, um langsamer und mit nicht zu viel Kraft zu driften. Trotzdem besteht hier das Risiko, dass einem beim unsauberen Abwickeln eine Steuerleine früher über die Bar springt als die anderen 3 Leinen und so eine Seite des Kites während dem Abwickeln anfangen kann unkontrolliert zu starten und zu Loopen….!)
Eine weiter Methode für viel Wind ist es gezielt in bestimmte Einläufe Wasser laufen zu lassen, dass den Kite zunächst beschwert, während er davon driftet. Bei viel Wind und kleinen Kites ist das spätere Entwässern ohnehin nie ein Problem, wenn man erstmal so weit ist.
Sollte man sich in der zuvor abgebildeten Position seiner Sache nicht mehr sicher sein, kann man aber noch problemlos umdrehen und den halb gefüllten Kite wieder aufwickeln. Luft ab lassen und zurück an Land schwimmen.
Entscheidet man sich für den Start, sollte man den Kite kurz wieder flach legen, um keinen Wind zu fangen und so die beiden halben Schläge auf der Bar ohne Zug auf den Leinen öffnen zu können. Die Bar kann danach gleich um ein bis zwei Schläge abgewickelt werden.
Als nächstes sollte man die noch ineinander gewickelten Tips und Leinen der beiden Seiten trennen und den Schirm ein Stück ausbreiten, wobei man schon anfangen sollte die Leinen unter Spannung zu bringen und diese Spannung kontinuierlich zu halten.
Danach wickelt man die Bar bis auf Höhe des Mixer-Anfangs ab. Die Spannung auf den Leinen sollte man dabei immer weiter halten. Driftet der Kite wegen zu wenig Wind nicht von allein, kann man selbst etwas nach Luv paddeln. Ist man soweit, sollte man speziell bei sehr wenig Wind die mittleren A-Stammleinen greifen und sie etwa 1/2 m einholen.
Marko beim weiteren Vorfüllen in dieser Position.
Nach ein paar Sekunden sollte der Kite die Mitte hoch aus dem Wasser heben, sich weiter befüllen und auch einen Teil des inzwischen aufgenommen Wassers zu den Tips und dann aus den Tips befördern. Wichtig ist darauf zu achten, dass auf keinen Fall eins der Tips in dieser Position abhebt. Sollte sich ein Tip zu sehr frei lenzen muss man die A-Leinen sofort wieder frei geben und den Kite zurück in die auf der Bar leicht gezogene Bremse fallen lassen.
Ist der Kite so zu einem großen Teil entwässert und weitgehend befüllt kann man mit dem kompletten Abwickeln der Leinen beginnen, wobei weiter permanent leicht Leinenspannung zu halten ist.
(Hinweis: Sehr wichtig ist die Leinenspannung insbesondere für den Sonic 1, der sich einmal auf den Rücken gefallen, nur wieder schwer bzw. nur mit einem sehr schnellen tiefen Zug an den Frontleinen aufrichten lässt. Hierzu muss man dann bis zu 3 m Flugleine schnell einholen. Auch wenn man es nicht erwartet, irgendwann ploppt der Sonic 1 dann wieder hoch. Das Manöver ist aber nicht gerade einfach, daher das Ding besser garnicht erst auf den Rücken fallen lassen)
Nach ca. 4 m Flugleine kann es sich auch nochmal lohnen inne zu halten, um zu prüfen, dass die Steuerleinen nicht um die Anknüpfungsknoten der Frontleine geschlungen sind. Dieses Problem besteht nach wie vor bei praktisch allen Matten mit Knoten oder Ring zu Schlaufe und ist nur durch eine Positionierung der Knoten bzw. Ringe auf der Flugleinen-Seite sauber zu lösen.
Auch mit nur teilweise abgewickelten Leinen kann man den Kite nochmals durch Griff in die Frontleinen kurz Nachbelüften oder aufrichten, wenn der Kite dazu neigt sich zu flach hin zulegen. Das kann man falls nötig auch mehrmals während dem Abwickeln wiederholen.
Sind die Leinen abgewickelt, die Bar ausgedreht und der Chickenloop eingehängt und gesichert, versucht man über den Griff in den Trimmer den Kite beim Freilenzen zu unterstützen bzw. die Mitte abheben zu lassen.
Insbesondere bei den gestreckten Matten ist hier unbedingt auf ein symmetrisches und vollständiges Freilenzen beider Tips zu achten. Ein zu frühes Abheben eines Tips und auch des ganzen Kites muss durch Anbremsen permanent abgebrochen werden können. Hebt ein Tip zu früh ab wird sich der Kite überschlagen und kann ggf. fürs Erste unstartbar werden. Hebt der Kite mit einem mit Wasser gefüllten Tip ab, wird diese Seite nach kurzem Flug kollabieren und der Kite ebenfalls undefiniert abstürzen.
Weiter ist permanent darauf zu achten, dass der Kite möglichst direkt in Lee im Windfenster treibt. Driftet der Kite zu schnell zu einer Seite muss man in die gleiche Richtung mit driften, um zu verhindern, dass das äußere Tip einfällt.
Der Kite darf erst vollständig abheben, wenn er komplett frei gelenzt ist. Ungeduld kann hier hart bestraft werden und geht auch auf die Nähte und das Tuch.
Minute 10, geschafft, beide Kites und beide Foils zeitgleich in den stabilen Flug gebracht bei < 10 knt Wind. J
Resümee
Marko hat mit seinem Flysurfer 10er Lotus und dem ungünstigen, volumenlosen Board und ohne Tief-Wasserstart-Erfahrung, aber mit sehr viel Stehbereichs-Starterfahrung knapp 10 Minuten gebraucht, um bei meist unter 10 knt den Schirm aufzubauen und zu starten.
Bei mir waren es 4 Minuten mit dem FS 9er Sonic2 nach Ablegen des Schirms. Bei etwas mehr Wind und ohne Konzentration auf die Fotos, wäre es ggf. auch in 3 Minuten gegangen. Rechnet man noch ca. 2 Minuten fürs Rausschwimmen drauf ist man bei gut 5 Minuten.
Schneller ist auch ein Tube an Land nicht aufgebaut. Q. e. d. Alltagstauglichkeit aufgezeigt.
Mischa kam am Tag später als die Kamera leer und der Wind noch weniger und böiger war. Er ist mit seinem FS 13er Sonic2 aber auch noch gut raus gekommen und hatte mit uns Spaß auf dem Wasser und danach.
Das Video des Wasserstarts findet Ihr hier:
Happy Foiling