Duotone Evo SLS 2025 im Test – Vergleich zum Vorgänger

Duotone Evo SLS 2025 im Test

Wir haben getestet:
Der Duotone Evo SLS 2025 – Was kann er im Vergleich zum Vorgänger

Was kann man an einem ohnehin schon herausragenden Kite noch optimieren? Diese Frage stellten wir uns zu Beginn des Tests. Doch nach wenigen Minuten mit dem Kite war die Antwort klar: Mehr Leistung geht immer!

Kurz&Knapp: Der Duotone Evo SLS 2025 ist im Vergleich zum 2024 Modell etwas knackiger geworden, ohne die bewährten Flugeigenschaften des Evo zu verlieren. Der Duotone Evo SLS 2025 hat etwas mehr Bar-Feedback bekommen, diese bleiben aber weiterhin im unteren bis mittleren Bereich. Besonders auffällig sind die Verbesserungen bei Grundzug und Sprungeigenschaften, ohne dabei Kompromisse in der Drehgeschwindigkeit einzugehen.

Einzig im Lowend-Bereich (<12 Knoten, getestet mit 10m²) zeigt sich eine minimale Verschlechterung der Stabilität. Dafür punktet der Kite bei stärkerem Wind mit einer ruhigeren Fluglage.

Die wichtigsten Neuerungen des Duotone Evo SLS 2025:

  • 6-Punkt-Bridle-System – Mehr Stabilität und Kontrolle: Eine der markantesten Änderungen ist das neue 6-Punkt-Bridle-System. Während der Evo SLS 2024 noch mit einer 5-Punkt-Bridle ausgestattet war, sorgt die zusätzliche Aufhängung für eine stabilere Fluglage bei stärkeren Winden, stärkeres Bar-Feedback und etwas mehr Grundzug. Allerdings hat die 6-Punkt-Waage auch eine kleine Kehrseite: Bei leichtem Wind wirkt der Kite etwas instabiler als sein Vorgänger.

    Duotone Evo SLS 2025 – 6-Punkt-Bridle Evo SLS im Test – Vergleich 2025 vs 2024

  • Schlankere Leading Edge – weniger Widerstand, höhere Flugeschwindigkeit:Die verkleinerte Leading Edge verbessert den Luftwiderstand spürbar: Der Kite reagiert etwas direkter auf Steuerimpulse und dreht harmonischer. Besonders in engen Turns oder bei Kiteloops zeigt sich das neue Design.

  • Erhöhte Tuchspannung – Präzisere Steuerung und weniger Flattern:Auch die höhere Tuchspannung in den Tips, was unter anderem durch neue Battens (Stabilisierungslatten) zustande kommt, trägt zur verbesserten Performance bei. Der Kite spricht etwas direkter auf Steuerbefehle an und bleibt auch bei hoher Belastung formstabil. Ein kleiner Nachteil: Die jetzt fest integrierten Latten lassen sich nicht mehr so einfach wechseln.

    Stabilisierungslatten des Evo SLS 2025Evo im Test

    Flugverhalten 2024 vs 2025

    Die Anpassungen am Kite machen sich besonders beim Grundzug und bei den Sprungeigenschaften bemerkbar.

    ✅ Direkteres Feedback und sportlicheres Fahrgefühl
    ✅ Leicht erhöhter Bardruck für mehr Kontrolle
    ✅ Stabile, präzise Turns mit guter Power-Entfaltung

    Low-end-Performance

    ❌ Der Evo SLS 2024 stand bei wenig Wind stabiler
    ❌ Durch die neuen Anknüpfpunkte der Frontleinen (6-Punkt-Bridle) neigt das 2025er-Modell etwas mehr zum Frontstall

    Drehgeschwindigkeit & High-End-Performance

    ✅ Drehgeschwindigkeit bleibt identisch – weiterhin schnell & direkt
    ✅ Bei starkem Wind fühlt sich der Evo SLS 2025 insgesamt schneller an und bleibt stabil am Himmel


    Fazit – Noch mehr Leistung ohne große Einbußen

    Der Duotone Evo SLS bleibt einer der vielseitigsten Allround-Kites auf dem Markt. Mit der 2025er-Version wurde das Modell gezielt optimiert, um mehr Dynamik und Leistung herauszuholen.

    Wer einen sportlichen, leistungsstarken Kite sucht, der sich für Freeride, Kiteloops und sogar Wave-Riding eignet, sollte den Duotone Evo SLS 2025 definitiv testen!

    Du hast noch Fragen zum neuen Duotone Evo SLS?
    Melde dich bei uns im Shop – wir helfen dir gerne weiter!

    Schau dir den neuen Duotone Evo SLS 2025 im Shop an
Zahl wie du willst! American Express Apple Pay Google Pay Klarna Maestro Mastercard PayPal Shop Pay Union Pay Visa
Begleite uns bei