Soul 3 – Der einfachste Einstieg in die High-Performance Welt
Nach nun einigen Monaten im Test können wir euch nun endlich ein ausreichendes Feedback Zum Flysurfer Soul 3 geben.
Geflogene Größen 10QM, 12QM und 15QM. Bei konstanten & böigen Wind, bei Flachwasser, sowie Kabbelwasser und kleiner "Welle".
Was ist der Soul 3 – und was ist neu?
Der Flysurfer Soul 3 ist ein Foil-Freeridekite(Softkite), der zwischen Einsteigerfreundlichkeit und Performance die perfekte Mitte sucht. Mit Fokus auf Stabilität, Sicherheit, frühes Losfahren und intuitive Kontrolle, aber auch einer Prise Big Air und Spieltrieb.
Die wichtigsten Neuerungen:
Änderung | Wirkung |
---|---|
Neue Tücher (leichter, steifer) | Bessere Rückmeldung, schnelleres Füllen, aber kürze Haltbarkeit |
Mixer aus Dyneema & Kevlar | Weniger Dehnung, präziseres Ansprechverhalten |
Weniger Streckung (AR) | Höhere Stabilität, schnelleres Drehen, einfacheres Handling |
Mehr Fläche in den Tips | Bessere Drehfreudigkeit, besserer Relaunch |
Optimierte Lufteinlässe mit Querleinen | Schnelleres und zuverlässigeres Füllen, mehr Formstabilität |
Neue Waage-Settings | Feintuning je nach Fahrstil möglich |
Kurz gesagt: Der Soul 3 ist gutmütiger, schneller im Handling, stabiler – und gleichzeitig simpler zu bedienen als je zuvor. – Wie wir es aber von anderen Brands gewohnt sind bedeutet mehr Leistung, meist etwas Abzug in der Langlebigkeit, auch das ist hier der Fall!
Der große Test – Soul 3 unter der Lupe
Handling
Absolut easy. Der Kite füllt sich extrem schnell an, dank der neuen internen Struktur und der Querleinen in den Lufteinlässen. Selbst bei wenig Wind steht er ruckzuck stabil am Himmel. In der Luft zeigt er deutlich schnellere Drehfreudigkeit als die Vorgänger – durch die kürzere Streckung und die größeren Tips dreht er williger ein und fühlt sich dadurch agiler an. Fehlerverzeihend, grade für erfahrene Kiter gibts hier direktes Feedback.
Flugverhalten
Der Kite ist außergewöhnlich stabil – auch in extremeren Anstellwinkeln oder wenn man ihn unterpendelt. Selbst bei großen Loops oder wilden Bewegungen bleibt er kontrollierbar und formstabil. Besonders beeindruckend: Wenn der Kite zu weit ins Luv rutscht, segelt er seelenruhig zurück – ein echter Progressions-Booster, weil man sich einfach mehr traut.
Was auffällt: Im Vergleich zum Soul 1 & 2 ist der Lift etwas geringer, durch das direktere Ansprechverhalten bekommt man aber bei richtiger Technik ganau die gleichen Sprunghöhen wie bei den Vorgängern hin, ebenso kann man die Hangtime durch gezielte Boostet Jumps velängern. Durch die geringere Streckung leidet zwar etwas das Big-Air verhalten, was zwar das Handling verbessert, aber beim Boosten ein minimal Performance kostet. Trotzdem: Sprünge sind deutlich einfacher, kontrollierter, sicherer und machen mega Spaß – nur eben nicht ganz so „boosty“ wie vorher. (eher wie ein kontrollierte Aufzug)
Relaunch
Relaunch? Kinderleicht. Der Kite lässt sich wie ein Tubekite über eine Steuerleine oder per Rückwärtsstart (an beiden Backlines) wieder hochziehen. Selbst nach Auslösen der Safety liegt der Kite super entspannt im Wasser und kommt zuverlässig zurück. Die neu gestalteten Drainage-Öffnungen lassen Wasser schnell ablaufen – wichtig bei Softkites!
Bar-Gefühl in kombination mit der Fusion Bar
Die neue Flysurfer Fusion Bar ist ein echter Fortschritt:
-
Leichte bis sehr leichte Barkräfte
-
Automatisch ausdrehendes Frontsystem (Auto-untwist)
-
Komfortables Griffgefühl, ordentlich aufgeräumt
-
Neues Seatbelt-Quickrelease – simpel, zuverlässig, blockiert nicht beim depowern
-
Funktioniert auch bei starkem Lenkeinsatz
Fazit: Barhandling ist top, das Steuergefühl angenehm direkt, aber nicht nervös.
Depower & Höhelaufen
Im Low-End zeigt der Soul 3 seine Stärke: Frühes Angleiten, auch bei nur 7 Knoten auf dem Twintip(Flachwasser), funktioniert gut – mit aktiver Fahrweise. Das Sheet-and-go-Potenzial ist hoch, auch wenn der Kite etwas aktiver geflogen werden will als die Vorgänger.
Im High-End bleibt der Kite stabil und gut kontrollierbar, zieht aber nicht unendlich – was wiederum Anfängern zugutekommt. Höhelaufen klappt gut, vor allem bei ruhiger Wasserlage und sauberer Technik.
Wave / Foil / Big Air / Loops
Disziplin | Einschätzung |
---|---|
Wave | eher nicht im Fokus, in kleineren Größen aber gute Downwind Eignung auf dem Foil |
Foil | In kleineren Größen sehr gut, grade für Einsteiger ins Leichtwindfoilen, eignen sich hier die Größen 10-15 QM gut, wobei der 15er schon eher träge ist |
Big Air | Geniale Floatingmaschine, grade in kleineren Größen <10QM sehr verspielt, Die Hängtime ist auch fast ungeschlagen, nur der Sonic 4 übertrifft diese. Solide Sprunghöhen aber nur in kleineren Größen ein Lift-Wunder |
Loops | sanftere Heliloops / Downloops als beim Vorgänger mit einem sehr angenehmen aber berechnenbarem Secon-Lift. |
Verarbeitung & Materialien
Top-Niveau. Alles wirkt durchdacht und hochwertig:
-
Nahtführung sauber
-
Tuchverarbeitung exzellent
-
Waage langlebig (Dyneema & Kevlar)
-
Fusion Bar sehr robust
Auch optisch ein Leckerbissen – besonders der 15er mit seinen knalligen Farben.
Vergleich – Soul 3 vs Soul 2 & Sonic 4
Feature | Soul 3 | Soul 2 | Sonic 4 |
---|---|---|---|
Einsteigerfreundlich | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ |
Drehverhalten | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Hangtime / Lift | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Relaunch | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ |
Komfort & Kontrolle | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ |
Foil-Eignung | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Fazit: Für wen passt der Soul 3?
Der Flysurfer Soul 3 ist ideal für dich, wenn du:
-
einen komfortablen, fehlerverzeihenden Freerider suchst,
-
früh aufs Wasser willst (Low-End is King)
-
einen stabilen und sicheren Kite für Progression brauchst,
-
einfach springen und Tricks lernen willst,
-
keinen Bock auf nervige Relaunches hast.
Weniger geeignet, wenn du nach krassem Boost oder Foil-Performance im High-End suchst – dafür gibt’s den Sonic 4!
Hier gehts Zum Flysurfer Soul 3 als Produkt
Neugierig? Du willst wissen, ob der Soul 3 zu deinem Style passt?
👉 Meld dich bei uns – deine Session ist unsere Mission.