Der North Orbit 2026 im Testbericht: Was hat sich getan?
Der Orbit bleibt das, was er immer war: Norths Big-Air-Maschine. Auch 2026 steht er für Lift, Hangtime und Kontrolle bei viel Wind. Doch es hat sich einiges getan:
Feature | Orbit 2026 | Orbit 2025 |
---|---|---|
Air Frame | N-Max 2: leichter & steifer | Standard-Rahmen |
Profilform | Etwas gestreckter – besserer Lift | Kompakteres Profil |
Tips | Spitzer – besserer Relaunch & Drehradius | Abgerundeter – etwas träger, mehr Druck beim drehen |
Stabilisierungs-Patches | 1 Patch – reduziert auf das Wesentliche, weniger gewicht | 2 Stabilisierungs Patches im Tuch – mehr gewicht |
Bardruck |
neu angepasste Waage, Leicht erhöht – direktes Barfeedback | Geringer Bardruck |
Tuch |
N-RS3 Triple Ripstop Canopy | N-RS2 Double Ripstop Canopy |
Handling & Flugverhalten
Der Orbit hat endlich wieder Druck – und das spürt man. Trotzdem bleibt er kontrollierbar, selbst bei viel Wind. Die spitzeren Tips und der gestreckte Shape machen ihn agiler und sorgen für mehr Lift als beim 2025er Modell. In der Drehung zieht er sauber, aber mit etwas weniger Zug durch den Loop. Der Punch kommt leicht verzögert, dafür ist der Catch stark – selbst wenn der Absprung mal nicht perfekt passt.
Relaunch
Durch die stärkere Rückpfeilung der Leading Edge kommt das 2026er Modell noch leichter aus dem Wasser als sein Vorgänger.
Typisch North: Ein Zug an der Steuerleine reicht – der Kite richtet sich sauber auf – deutlich angenehmer als das C-lastige Profil des 2025er Modell.
Bar-Gefühl
Das überarbeitete Setup liefert ein spürbar direkteres und präziseres Steuerverhalten. Die Kraftübertragung ist sauber, das Feedback an der Bar klar – du weißt jederzeit, wo der Kite steht. Trotz der hohen Rückmeldung bleibt der Kite ruhig in der Luft, ohne nervös zu wirken. Möglich macht das die optimierte Anlenkung in Kombination mit dem veränderten Anstellwinkel und einer fein abgestimmten Waagegeometrie.
Low End, High End & Höhelaufen
Der Orbit 2026 zeigt sich im unteren Windbereich effizienter als zuvor. Der gestrecktere Shape verbessert den Angle of Attack und sorgt für besseren Vortrieb bei wenig Wind – das spürt man auch beim Höhelaufen. Auch im oberen Windbereich bleibt er kontrollierbar. Die große Depower-Range bleibt erhalten und sorgt dafür, dass der Kite auch bei starkem Wind stabil und berechenbar fliegt.
Material & Verarbeitung
North bleibt seiner Linie treu: klare Verarbeitung, robuste Materialien, funktionales Design. Der neue N-Max 2 Frame ersetzt herkömmliches Dacron – ein High-Tenacity-Gewebe mit höherer Steifigkeit bei geringerem Gewicht. Das verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit des Kites und reduziert Deformation bei hohen Lasten.
Das N-RS3 Triple Ripstop Canopy bringt neben hoher Reißfestigkeit auch eine klar definierte Kraftentfaltung. Es verstärkt die Flugstabilität und verbessert die Rückmeldung an der Bar.
In Summe: weniger Gewicht, bessere Performance, hohe Haltbarkeit – ohne Kompromisse bei der Struktur!
Vergleich zum Orbit 2025
-
+ leichter und steifer (dank des N-Max 2 Airframe, und N-RS 3 Ristop)
-
+ direkteres Bar-Gefühl
-
+ mehr Upwind-Leistung
-
+ schneller im Turn mit wenig Zug
-
– minimal weniger Drift (wenn man's ganz genau nimmt)
Fazit: Orbit 2026 – endlich wieder Druck!
Der Orbit 2026 ist ein Kite für Big-Air-Junkies und ambitionierte Aufsteiger. Er bleibt berechenbar, fühlt sich aber spritziger, agiler und präziser an als sein Vorgänger. Mit verbessertem Low-end und vor allem bei High-wind zeigt er, was geht – und das mit einem Bar-gefühl, das süchtig macht.
Hier gehts zum Produkt: North Orbit 2026 – Kaufe dein Big-Air Kite!
Neugierig? Du willst wissen, ob der neue Orbit zu dir passt?
👉 Meld dich bei uns – deine Session ist unsere Mission.